schwingen

schwingen
'ʃvɪŋən
v irr
1) agitar, sacudir
2) (vibrieren) vibrar
schwingen ['∫vɪŋən] <schwingt, schwang, geschwungen>
I intransitives Verb
1 dighaben o sein (Schaukel, Person) bambolearse; (Pendel) oscilar
2 dig(vibrieren) vibrar; in seinen Worten schwang Ärger el tono de su voz indicaba su enfado; schön geschwungene Augenbrauen cejas hermosamente arqueadas
II transitives Verb
mover; (Fahne) (hacer) ondear; (Axt, Peitsche, Stock) agitar; große Reden schwingen pronunciar discursos
III reflexives Verb
sich auf etwas schwingen montar(se) en algo; sich über etwas schwingen saltar algo; sich in die Lüfte schwingen remontar el vuelo
(Präteritum schwang, Perfekt hat/ist geschwungen) intransitives Verb
1. (hat) [vibrieren, mitschwingen] vibrar
2. [sich bewegen] oscilar
————————
(Präteritum schwang, Perfekt hat/ist geschwungen) transitives Verb (hat)
agitar
————————
sich schwingen reflexives Verb
1. [springen] montarse
2. [überspringen]
sich über etw (A) schwingen saltar por encima de algo
3. [Vogel] revolotear

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Mira otros diccionarios:

  • Schwingen — Schwingen, verb. irreg. Imperf. ich schwang, (im gemeinen Leben ich schwung;) Mittelw. geschwungen; Imper. schwinge. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum, mit haben, wo es doch nur in reciproker Gestalt gebraucht wird; sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwingen — V. (Mittelstufe) sich gleichmäßig hin und herbewegen Beispiele: Die Glocke hat lange geschwungen. Ihre Hüften schwingen im Tanz. schwingen V. (Aufbaustufe) geh.: zum Ausdruck kommen, klingen Synonyme: mitschwingen, mitklingen Beispiel: In seiner… …   Extremes Deutsch

  • schwingen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. swingen, ahd. swingan, as. swingan Stammwort. Aus g. * swengw a Vst. schwingen , auch in ae. swingan, afr. swanga, swinga. Gt. in afswaggwjan verzweifeln . Keine klare Vergleichsmöglichkeit. Vgl. noch schwach, Schwang,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schwingen [1] — Schwingen, soviel wie Schwungfedern, s. Vögel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwingen [2] — Schwingen, die Abscheidung der holzigen Teile von Flachs (s. d., S. 649) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwingen [3] — Schwingen, Schwingfeste, s. Ringen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwingen — (Unden), Hebel am Wirkstuhle, an welchen die fallenden Platinen hängen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schwingen — Schwingen, im Seewesen, s. Schwoien …   Kleines Konversations-Lexikon

  • schwingen — ↑oszillieren, ↑vibrieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • schwingen — schwingen: Das westgerm. starke Verb mhd. swingen, ahd. swingan, mniederl. swingen, engl. to swing (↑ Swing) bedeutet »mit Kraft bewegen oder schlagen«, reflexiv »aufspringen, fliegen; schweben«. Nahe verwandt ist die Sippe von ↑ schwanken, die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwingen — pendeln; oszillieren; schaukeln; wiegen * * * schwin|gen [ ʃvɪŋən], schwang, geschwungen: 1. a) <itr.; hat sich mit einer gewissen Regelmäßigkeit hin und herbewegen und dabei einen Bogen beschreiben: das Pendel schwang immer langsamer und… …   Universal-Lexikon

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”